Bebauungsplan / Flächennutzungsplan / Liegenschaftskarte / Liegenschaftsbuch

Bebauungsplan - Daten

Wohnungsnummer oder Angaben zur Wohnung oder Eigentümer falls bekannt

Zusätzlicher Auszug (löschen)

Sonderpreis:
Grundbuch & Liegenschaftsbuch: zweiter und dritter Auszug jeweils 25,00€ (sofern zweiter Auszug notwendig und Grundstücksdaten nicht im ersten Auszug enthalten sind, ansonsten kostenfrei).
Liegenschaftskarte und Bebauungsplan: Falls möglich liefern wir Ihnen alle Grundstücksdaten auf einer einzelnen Karte, daher nur einmalige Berechnung.

Zusätzlicher Auszug (löschen)

Sonderpreis:
Grundbuch & Liegenschaftsbuch: zweiter und dritter Auszug jeweils 25,00€ (sofern zweiter Auszug notwendig und Grundstücksdaten nicht im ersten Auszug enthalten sind, ansonsten kostenfrei).
Liegenschaftskarte und Bebauungsplan: Falls möglich liefern wir Ihnen alle Grundstücksdaten auf einer einzelnen Karte, daher nur einmalige Berechnung.
Grundbuchauszüge, etc. zu anderen Orten können Sie nach Abschluss dieser Bestellung zum Sonderpreis hinzufügen

Ich bestelle hiermit

Berechtigtes Interesse angeben

Eigentümerdaten

Bestelldetails

Ihre Daten (Besteller)

Falls die Daten digital verfügbar sind, erfolgt die Zusendung per EMail, ansonsten per Post an diese Adresse

Zahlungsart wählen

Die Gesamtkosten betragen: 0,00

Bebauungsplan24 Hessisch Oldendorf

Hessisch Oldendorf ist eine Stadt im Landkreis Hameln-Pyrmont in Niedersachsen unweit der Weser. Postalisch und behördlich war der Zusatz bereits länger üblich
Bundesland
Landkreis
Hameln-Pyrmont
Einwohner
18.228 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahlen
31840, 31833
Vorwahlen
05152, 05151, 05158
Adresse der Stadtverwaltung
Marktplatz 13, 31840 Hessisch Oldendorf
Marktplatz 13, 31840 Hessisch Oldendorf 31840 Niedersachsen DE
Website
Adressen:
1. Stadtverwaltung Hessisch Oldendorf
Am Markt 1
31840 Hessisch Oldendorf

2. Einwohnermeldeamt Hessisch Oldendorf
Am Markt 1
31840 Hessisch Oldendorf

3. Ordnungsamt Hessisch Oldendorf
Am Markt 1
31840 Hessisch Oldendorf
Gemeinde Hessisch Oldendorf – Öffnungszeiten
  • Montag: 09:00 - 12:00
  • Dienstag: 09:00 - 12:00
  • Mittwoch: 09:00 - 12:00
  • Donnerstag: 09:00 - 12:00
  • Freitag: 09:00 - 12:00
  • Samstag: Geschlossen
  • Sonntag: Geschlossen
Der Bebauungsplan Nr. 4 „In der Riege“ in Hessisch Oldendorf, Ortsteil Zersen, wurde in seiner 3. Änderung überarbeitet. Das Plangebiet, etwa 9.000 m2 groß, soll für die Errichtung von Ein- und Zweifamilienhäusern genutzt werden. Die Überarbeitung zielt auf eine Reduzierung von Verkehrsflächen und eine bessere Aufteilung der Grundstücke, um weniger Versiegelung und kostengünstigeres Bauland zu erreichen. Es sind etwa 9 Bauplätze geplant, und die Bebauung soll den Charakter einer dörflichen Siedlungsstruktur aufnehmen. Eine private Planstraße soll das Gebiet erschließen, und Durchgrünung des Gebiets ist durch örtliche Bauvorschriften vorgesehen. Die Maßnahmen sollen die Stadt als attraktiven Wohnstandort stärken, Abwanderungsprozesse entgegenwirken und die Eigentumsbildung fördern. Klimaschutz und Klimaneutralität werden durch geeignete Festsetzungen und Maßnahmen berücksichtigt.

FAQ

Welche Rolle spielt der Flächennutzungsplan in der Stadtplanung?

Der Flächennutzungsplan (FNP) spielt eine zentrale Rolle in der Stadtplanung:

  1. Leitbild: Er stellt das städtebauliche Entwicklungskonzept für die Gesamtgemeinde dar.
  2. Koordination: Koordiniert verschiedene Nutzungsansprüche an den Boden.
  3. Vorbereitung: Bildet die Grundlage für detailliertere Bebauungspläne.
  4. Langfristigkeit: Plant die Entwicklung für 10-15 Jahre voraus.
  5. Abstimmung: Fördert die Zusammenarbeit mit Nachbargemeinden.
  6. Bürgerbeteiligung: Ermöglicht frühzeitige Einbindung der Öffentlichkeit.

Der FNP ist ein wichtiges Instrument für eine nachhaltige und geordnete Stadtentwicklung.

Was bedeuten die verschiedenen Farben in einem Bebauungsplan?

Die Farben in einem Bebauungsplan haben eine standardisierte Bedeutung gemäß der Planzeichenverordnung:

  • Gelb: Wohnbauflächen
  • Orange: Gemischte Bauflächen
  • Lila: Gewerbliche Bauflächen
  • Grau: Sonderbauflächen
  • Hellrot: Straßenverkehrsflächen
  • Hellgrün: Öffentliche Grünflächen
  • Dunkelgrün: Private Grünflächen
  • Blau: Wasserflächen
  • Braun: Flächen für die Landwirtschaft
  • Dunkelgrün mit Baumdarstellung: Waldflächen

Diese Farbgebung erleichtert das schnelle Erfassen der geplanten Nutzungen. Zusätzlich werden oft Schraffuren oder Symbole verwendet, um weitere Details zu kennzeichnen.